
Manche sammeln Briefmarken, andere Erstausgaben oder Schallplatten, wir dagegen kuratieren Nachberichte zur WueWW 2022. 😉 Nachfolgend, was sich aktuell schon in unserer „Sammlung“ befindet. Die Rückblicke zeigen die große Themenvielfalt und welche abwechslungsreichen Formate, die die Wuerzburg Web Week in ihrer fünften Ausgabe wieder den Teilnehmern bot.
Mit auf eine Reise nehmen

Beim VizThink Franken Meetup am 26. Oktober stellten Peter Schmitt und Martina Schuh die Methode „User Journey Map“ vor.
Dabei wird visualisiert, welche Schritte für die Erledigung einer Aufgabe oder einer Maßnahme unerlässlich sind und welche Emotionen der Nutzer dabei empfindet.
In Zweiergruppen entwarfen die Teilnehmer dann eigene User Journey Maps, die sie im Anschluss vorstellten.
Das Unternehmen, das Getriebe sprechen lässt

WITTENSTEIN zeigte am 27. Oktober im Rahmen der Veranstaltung „Moving. Digital. Together.“ in ihrer Innovationsfabrik in Igersheim-Harthausen, warum es sinnvoll ist, Getriebe zu digitalisieren. Außerdem, wie sie es geschafft haben, dass ein „Getriebe Anomalien erkennen kann und Veränderungen im Umfeld mitteilt.“
Die Main-Post mit einem Nachbericht.
„Tag der Innovationen“

Die 3 Würzburger Gründerzentren boten am 20. Oktober im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. „Besucher der Veranstaltung erhielten Einblicke hinter die Kulissen der Gründungszentren und Informationen über die Angebote und Services für Gründungsinteressierte und Gründer.“
Im Anschluss stellten zwölf Start-ups ihre „Innovationen made in Würzburg“ vor. Hier der Nachbericht mit zahlreichen Fotos.
TV Mainfranken war auch vor Ort.
WueWW 2022 @ ZDI – Rückblick auf elf Events von und beim ZDI
Apropos 3 Gründerzentren. In den Räumlichkeiten des Zentrums für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken fanden acht Events statt. Das zusätzlich zu den drei, an denen sie als Veranstalter selbst beteiligt waren. Hier ihre Retrospektive auf „eine aufregende und ereignisreiche Wuerzburg Web Week 2022.“
Wusstest Du …? Antworten und Insights rund um Open Data

Wusstest Du, dass es eine minütliche aktualisierte Anzeige der Parkhausbelegung der Stadt Würzburg gibt?
Überhaupt kennst Du den Geostadtplan?
Oder schon mal etwas vom Statistikatlas gehört? Letzterer erlaubt „[…] die Filterung nach unterschiedlichsten Indikatoren, Themen und Zeitangaben. Das erleichtert die individuelle Recherche und führt so unter anderem zu weniger Anfragen von Studierenden, die z.B. Daten für ihre Abschlussarbeit benötigen.“
Um all das und mehr ging es beim Smart City Pub-Quiz am 27. Oktober.
„Denken mit den Händen“
Erstmals fand eine Veranstaltung der Wuerzburg Web Week in Schweinfurt statt. 🥳
Im WERK:RAUM an der FHWS gab es am 26. Oktober zunächst eine Führung durch die im Juli 2022 eröffneten Räumlichkeiten. Im Anschluss praktizierten die Teilnehmer beim Lego-Serious-Play-Workshop „Denken mit den Händen“. Das heißt, mithilfe von Lego „Gedanken und Ideen zu visualisieren und gleichzeitig greifbar zu machen.“
How-to-Fördermittel

„Wie geht man vor, wenn man die richtigen Finanzhilfen für das eigene Projekt finden möchte?“
Antworten sowie zahlreiche Tipps gaben Charlotte Stegmayer und Florian Heilmayr von bayernkreativ bei der Veranstaltung „How-to Fördermittel“ am 28. Oktober.
Sie freuen sich schon „auf eine weitere Ausgabe der Wuerzburg Web Week im nächsten Jahr. Mit neuen Themen, interessanten Fragestellungen und einer Fahrt in die Regiopolregion Mainfranken.“
„Kann Scrum mit Holakratie?

Smart and public GmbH, das 2022 gegründete Tochterunternehmen der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH, ist holakratisch organisiert. Das bedeutet unter anderem „[…] es gibt keine Vorgesetzten. Jeder Mitarbeiter nimmt Rollen ein, deren Sinn und Zweck sowie Verantwortlichkeiten explizit festgelegt sind. Als Experten in ihrem Feld dürfen und müssen sie selbst Entscheidungen treffen und verantworten, um ihren #Sinn und Zweck und den ihres Kreises, also des ganzen Unternehmens und einzelner Subkreise, zu erfüllen.“
Neben dem „Betriebssystem“ Holakratie setzen sie auch auf die agile Arbeitsweise Scrum. Bei der WueWW 2022 gaben sie am 26. Oktober einen Rückblick auf die ersten sechs Monate. „Kann Scrum mit Holakratie?“ Lies selbst.
Und wie nachts allein im Süßigkeitenladen …
… fühlte es sich für Ute, Mitinitiatorin und Hauptorganisatorin der WueWW an. „Neun Tage […] alles probieren zu dürfen; nicht zu wissen, wo ich anfangen und hingehen soll.“
Sie war bei 37 der 173 Termine. Ihr Nachbericht samt Highlights des WueWW-Teams.
Gibt’s noch mehr Artikel, etwa von Dir? Lass unser Sammler ❤️ höher schlagen: kontakt@wueww.de. Wir freuen uns auch über Fotos oder Videos! 🙏
Und wer an Zahlen zur WueWW 2022 interessiert ist, die haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.